LFI-Zertifikatslehrgang
Errichtung von Trockensteinmauern
Zielgruppe:
Alle Personen mit praktischem Interesse an Trockensteinmauern, Gartengestalter, Gartenbesitzer, Landwirte, Winzer (z.B. Steinmauern in Weinbauterrassen, in Alm- und Berggebieten, an Wegen, Hof- und Gartenmauern)
Referenten:
Praktiker aus In- und Ausland, mehrere Referenten.
Veranstalter:
LFI NÖ und Wein- & Obstbauschule Krems
Nähere Information & Anmeldung:
Wein- und Obstbauschule Krems, 3500 Krems - Wienerstraße 101
Mag. Rainer Vogler
Tel: 02732 / 87 516 - 30
Mobil: 0676 / 59 57 626
Email: rainer.vogler@wbs-krems.at
Ort:
Wein- und Obstbauschule Krems und Umgebung
Termin:
Beginn je nach Witterung Ende Feb - März. Nähere Informationen in unserem Kursprogramm
Dauer 112 Stunden
Kurs wird in Blöcken zu mehreren Tagen über ca. 2 Monate verteilt abgehalten.
Inhalt:
Kurze Einführung in die ökologischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Praxiskurs mit Erlernung unterschiedlicher Bauformen und -größe sowie Exkursionen und Besichtigungen. Zustandsbeurteilung, Schäden und Schadursachen Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen an Mauern.
Modul 1 |
Geschichte & Bauformen· Tradition, Vorkommen und Daten in Österreich und international · Unterschiedliche Bauwerke und deren Funktionen · Grundlegende Konstruktionsarten und -techniken |
2 |
Modul 2 |
Ökologie & andere Vorteile · Stabilität der Mauer und ihr Verhalten · Flora und Fauna auf und an Trockensteinmauern · Boden- und Wasserhaushalt · Auswirkungen auf die Weinqualität · Touristischer Aspekt von Trockensteinmauern · Sicherheit bei der Bewirtschaftung, Siedlungs- und Wegeschutz |
2 |
Modul 3 |
Statik · Rechtliche Rahmenbedingungen, Gewerberecht · Statische Berechnungen · Einbezug der Gelände- und Bodenverhältnisse · Festlegung von Fundament, Mauerstärke und Neigung |
4 |
Modul 4 |
Arbeitssicherheit & Baustellenorganisation · Sicherheitsregeln im Trockenmauerbau · Ausrüstung und Kleidung · Werkzeug und Hilfsmittel · Gerüstplanung bei höheren Mauern · Effiziente Vorsortierung der Steine · Vorbereitungsarbeiten (Fundament, Anschlussmauer) bei Schadstellen |
2 |
Modul 5 |
Materialkunde & Steinbearbeitung Inkl. Exkursion · Geologische Grundlagen, vorkommende und geeignete Gesteinsarten · Bezugsquellen von Steinen unter Minimierung von Transportwegen · Steinformen für unterschiedliche Funktionen in der Mauer (Fundamentsteine, Läufer, Binder, Kronsteine, Hinterfüllmaterial und Auskeilsteine) · Behau ungeeignet geformter Steine · Exkursion zu Steinbruch und Besichtigung von Mauern |
8 |
Modul 6 |
Praxis 1: Stützmauern bis 1,5 Meter · Errichtung einer niedrigen Stützmauer in Terrassenlage mit Durchführung aller relevanten Arbeiten von der Baustellen- und Fundamentsvorbereitung bis zum Mauerabschluss. |
30 |
Modul 7 |
Praxis 2: Stützmauern über 1,5 Meter & Stiegen Inkl. Exkursion · Errichtung einer hohen Stützmauer in Terrassenlage mit Durchführung aller relevanten Arbeiten von der Baustellen- und Fundamentsvorbereitung bis zum Mauerabschluss. · Errichtung einer Stiege als Aufstiegshilfe an einer hohen Stützmauer. · Exkursion zu Betrieb mit Besichtigung von Sanierungen |
40 |
Modul 8 |
Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen · Bewirtschaftung von Weingärten / Nutzflächen neben Trockensteinmauern · Beurteilung des Pflanzenbewuchses und Erkennen Gehölze · Behandlung der Mauerkrone · Erneuerung der Auskeilung |
8 |
Modul 9 |
Praxis 3: Zierelemente & ökologische Elemente · Errichtung oder Anbringung von Elemente wie Nischen, Bögen und Kammern, die als funktionelle Zierelemente oder als Bereicherung des Lebensraumes Steinmauern für Tiere und Pflanzen dienen. |
8 |
Modul 10 |
Inventarisierung & Beurteilung Inkl. Exkursion · Beurteilung des Zustandes von Mauern und anderen Trockenbauwerken · Erkennen von Schadensursachen, insbesondere von Baufehlern · Anzeichen beginnender Schäden · Erkennen von akuter Einsturzgefahr · Besichtigung von Bauwerken in unterschiedlichem Zustand |
8 |